Meldungen
Gänsehaut-Momente
Am 23.11.2023 sendete der BR in seinem Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" einem Beitrag zum Thema Gänsehaut mit dem Titel
Weshalb berührt uns Kunst? – Gänsehaut-Momente
Einer der Interview-Partner war Eckart Altenmüller. Hören Sie hier gerne rein!
MHH-Zeitschrit-Beitrag mit Julian Ghani
Unser Doktorand Julian Ghani hat als einer der ca 25 Deutschlandstipendiat*innen der MHH ein Interview für einen Artikel in der MHH-Zeitschrift gegeben.
Zum Online-Part des Interviews gelangen Sie unter folgendem Link:
Tag der offenen Tür im IMMM
----- Dienstag 07.11.23 | 15.00 Uhr | IMMM der HMTMH, Schiffgraben 48 | Eintritt frei -----
Das IMMM öffnet seine Pforten und stellt neue musikphysiologische Forschungsprojekte vor. Besonderheiten der Schmerzverarbeitung von Musiker*innen, Effekte von Musikunterricht auf das Gehirn älterer Menschen und andere Themen werden anschaulich präsentiert und in "Hands-on-Experimenten" erläutert.
Eine Veranstaltung im Rahmen des NOVEMBER DER WISSENSCHAFT der Initiative Wissenschaft Hannover
Call for abstracts
Für unser 22. Symposium der DGfMM und HMTMH bitten wir um die Einsendung von Poster Abstracts bis zum 15.12.23.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
Vom 23.-24. Februar 2024 veranstaltet die DGfMM in Zusammenarbeit mit der HMTMH ihr 22. Symposium. Anlässlich von 50 Jahren Musikphysiologie in Hannover und 30 Jahren DGfMM werden spannende Vorträge rund um das Thema "Musikphysiologie" gehalten und sich auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse ausgetauscht.
Zum vorläufigen Programm gelangen Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Prof. Dr. Johann Sundberg zum Thema "Vocal folds and voice quality"
Am 16.10.23 besucht uns der berühmte Stimmforscher Prof. Dr. Johann Sunderberg aus Stockholm (Professor emeritus KTH, Königliche Technische Hochschule). Dies ist eine großartige Gelegenheit für Interessierte, den für die Gesangsmethodik so wichtigen Stimmwissenschaftler kennen zu lernen. Also kommt vorbei und bringt Freund*innen mit!
Dlf-Kultur-Beitrag mit Hauke Siewertsen
Unser Mitarbeiter Hauke Siewertsen hat in der Sendung "Tonart am Vormittag" ein Interview zu dem Thema
Musik und Psychologie: Wie die Sportforschung Profi-Musikern hilft gegeben. Die Sendung vom 15. August 2023 kann hier nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/musik-und-psychologie-wie-die-sportforschung-profi-musikern-hilft-dlf-kultur-d5a7776b-100.html
Wissenschaftspreis der DGfMM für Stine Alpheis
Für Ihren Artikel "Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study" hat unsere Doktorandin Stine Alpheis den diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (DGfMM)erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Alpheis, S., Altenmüller, E. and Scholz, D.S., 2022. Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 12(1), p.8. DOI: http://doi.org/10.5334/tohm.687
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
Keine News in dieser Liste
Zuletzt bearbeitet: 29.11.2023
Zum Seitenanfang