Meldungen
Wissenschaftspreis der DGfMM für Stine Alpheis
Für Ihren Artikel "Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study" hat unsere Doktorandin Stine Alpheis den diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (DGfMM)erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Alpheis, S., Altenmüller, E. and Scholz, D.S., 2022. Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 12(1), p.8. DOI: http://doi.org/10.5334/tohm.687
Zertifikatskurs Musikphysiologie
Der Kurs findet statt vom 20. Januar bis 18. Juni 2023 an der Universität der Künste Berlin (UdK) und wird geleitet von Prof. Dr. Alexander Schmidt (u.a. UdK Berlin) und Prof. Eckart Altenmüller (HMTM Hannover). Der Kurs umfasst 136 Unterrichtseinheiten an sechs Terminen und richtet sich an Musiker*innen, Musik- und Gesangspädagog*innen, Psycholog*innen, Physio- und andere Körpertherapeut*innen sowie Mediziner*innen. Details entnehmen Sie bitte der verlinkten Broschüre.
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
-
Mittwoch, 12.12.2007 16:45
Musikphysiologie im künstlerischen Alltag
Hochschule für Musik und Theater Hannover zertifiziert internationale Weiterbildung im Bereich Musikphysiologie
Mehr Informationen -
Mittwoch, 10.10.2007 16:50
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür 2007 im IMMM - "Vom Neuron zum Meisterwerk"
Mehr Informationen -
Mittwoch, 19.09.2007 19:04
English version online
From today on, the english version of our homepage is online!
Mehr Informationen -
Montag, 02.07.2007 15:09
Kongress Brainstorming III " Stroke und…
We, the PhD-students of the Center for Systems Neuroscience (ZSN), heartily invite you to participate in our 3nd international PhD-student congress in Hannover! We would like to continue the tradition set up by "Brainstorming I +…
Mehr Informationen -
Donnerstag, 10.05.2007 13:20
8. Symposium der Deutschen Gesellschaft für…
Das 8. Symposium der DGfMM wird vom 5.-6. Oktober 2007 in der Hochschule für Musik Detmold zum Schwerpunktthema „Aktuelle Aspekte der internistischen Musikermedizin“ stattfinden. Bei Interesse laden Sie sich das Programm als…
Mehr Informationen -
Mittwoch, 09.05.2007 09:05
Spendenaufruf
Möchten Sie die Arbeit des Institutes für Musikphysiologie und Musikermedizin finanziell unterstützen?
Mehr Informationen -
Dienstag, 27.03.2007 11:44
International Workshop on the Biology and…
Vom 22. bis zum 22. Mai 2007 findet in Bologna/Italien folgende interessante Veranstaltung statt...
Mehr Informationen -
Montag, 26.03.2007 19:20
Evolution of Emotional Communication: From…
Vom 27. bis zum 29. September 2007 findet an der Hochschule für Musik und Theater Hannover der Kongress "Evolution of Emotional Communication: From Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man" statt. Für weitere…
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 15.11.2022
Zum Seitenanfang