Meldungen
Wissenschaftspreis der DGfMM für Stine Alpheis
Für Ihren Artikel "Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study" hat unsere Doktorandin Stine Alpheis den diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (DGfMM)erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Alpheis, S., Altenmüller, E. and Scholz, D.S., 2022. Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 12(1), p.8. DOI: http://doi.org/10.5334/tohm.687
Zertifikatskurs Musikphysiologie
Der Kurs findet statt vom 20. Januar bis 18. Juni 2023 an der Universität der Künste Berlin (UdK) und wird geleitet von Prof. Dr. Alexander Schmidt (u.a. UdK Berlin) und Prof. Eckart Altenmüller (HMTM Hannover). Der Kurs umfasst 136 Unterrichtseinheiten an sechs Terminen und richtet sich an Musiker*innen, Musik- und Gesangspädagog*innen, Psycholog*innen, Physio- und andere Körpertherapeut*innen sowie Mediziner*innen. Details entnehmen Sie bitte der verlinkten Broschüre.
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
-
Dienstag, 02.12.2008 12:35
Wissenschaftspreis 2009 der DGfMM
Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das Frühjahr 2009 ist wieder der Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) e.V. ausgeschrieben.
Mehr Informationen -
Mittwoch, 05.11.2008 23:04
Tag der offenen Tür im IMMM am 12.11.2008
Am 12.11.2008 veranstaltet das Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin einen Tag der offen Tür.
Mehr Informationen -
Mittwoch, 05.11.2008 10:35
Progress in Motor Control
7th Edition of Progress in Motor Control - Marseilles July 23-25 France.
Mehr Informationen -
Montag, 20.10.2008 17:51
MusikErgonomie für Gitarristen
“Vom ersten bis zum letzten Ton sind Körper und Geist die wichtigsten Instrumente für einen Musiker.”
Mehr Informationen -
Freitag, 10.10.2008 17:00
Kongress: Medicina e Arti “performative”
6th and 7th December 2008
Mehr Informationen -
Donnerstag, 17.07.2008 11:45
Neue Internetstudie online II
Wollen Sie etwas zum Thema "Gänsehaut durch Musik" erfahren?
Mehr Informationen -
Mittwoch, 09.07.2008 22:46
9. Symposium der DGfMM 10. - 11.10.08
Vom 10. bis zum 11.10.08 findet das 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin statt. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Mehr Informationen -
Dienstag, 26.02.2008 15:19
THE NEUROSCIENCES AND MUSIC – III
Disorders and plasticity, Montreal, McGill University, 25-28 June 2008
Mehr Informationen -
Montag, 18.02.2008 14:51
Neue Internetstudie online
www.musiktyp.de
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 15.11.2022
Zum Seitenanfang