Meldungen
Fällt leider aus: der Tag der offenen Tür 2021
Aufgrund der rapide steigenden Corona-Inzidenzen haben wir uns entschlossen, den diesjährigen Tag der offenen Tür am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin ausfallen zu lassen.
Wir hoffen jedoch, Sie im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
KinderUni
Im Rahmen der KinderUni Hannover 2020 findet am 18. Februar im Richard Jakoby Saal des HMTMH Hauptgebäudes (Neues Haus 1) eine Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren statt. Herr Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller stellt die Frage
Wer hat die Musik erfunden?
Beginn der Veranstaltung ist 17.15 Uhr und der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen zur KinderUni Hannover finden Sie hier: www.kinderuni-hannover.de
Vortrag Peter Vuust
Am 3. Februar 2020 wird Prof. Peter Vuust (Professor an der Königlichen Musikakademie Aarhus und am Zentrum für Funktionelle und integrative Neurowissenschaften der Universität Aarhus) einen Vortrag im IMMM halten.
Uhrzeit: 14 s.t.
Raum 14 (Seminarraum) im IMMM.
Radiobeitrag "Musik und Gehirn" im NDR
Am 12.11.2019 lief im NDR ein Beitrag mit Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller mit dem Titel
Musik und Gehirn,
der hier abgerufen werden kann.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Radiosendung auf SR Kulturradio
"Vom Neandertal in die Philharmonie" am 28.6.2018:
«Wenn es um die Themen Musik und Gehirn, und die vielfältigen, komplexen Beziehungen der beiden Bereiche geht - gehört er zu den absoluten Koryphäen auf dem Gebiet: der Mediziner und Musikphysiologe Prof. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hannoveraner Musikhochschule.
In zahllosen Studien und Publikationen hat er spannende und wertvolle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hirnforschung in Zusammenhang mit Musikwahrnehmung und Musikpraxis gewonnen, arbeitet am Aufbau einer überregionalen Spezialambulanz für Musiker-Erkrankungen, forscht zur Sensomotorik des Klavierspiels, der Großhirnverarbeitung von Zeitstrukturen oder zu Veränderungen der Musikwahrnehmung nach Schlaganfällen.
Seine wissenschaftliche Neugierde ist unstillbar, eine Veröffentlichung folgt der nächsten. Erkenntnisse aus über 15 Jahren Arbeit sind in ein neues, umfassendes Buch eingeflossen - "Vom Neandertal in die Philharmonie - warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann".»
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
Musikergesundheit -- Konferenz in Helsinki
Vom 14. bis 16. Juni 2018 findet in Helsinki, Finnland, eine Konferenz zur Musikergesundheit und -performanz statt. Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Musiker als auch an Musikmediziner. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
"Endlosschleifen im Kopf"
Beitrag zum Thema Ohrwurm in SWR2 vom 10. Dezember 2017:
"Jeder kennt sie, kaum einer mag sie: Ohrwürmer. Schon länger beschäftigen sich Psychologen und Mediziner mit dem Phänomen. Inzwischen weiß man, wie sie in den Kopf hinein kommen und was man dagegen tun kann. Musikforscher aus Hannover versuchen nun auch zu erklären, was neuronal im Kopf vor sich geht, wenn eine Melodie in Schleife läuft. Leonie Seng fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen."
Hier zum Nachhören.
-
Montag, 23.09.2013 09:47
Vorbewusste Verarbeitung emotionaler Töne
Neuer Artikel erschienen in Frontiers in Psychology
Mehr Informationen -
Montag, 12.08.2013 10:13
"Die Zeit" berichtet über unsere Arbeit
Die persönliche Note Jeder Pianist spielt anders – selbst wenn man den Unterschied nicht hört.
Mehr Informationen -
Freitag, 12.07.2013 11:11
Artikel in Frontiers in Human Neuroscience
The Adaptation and Anticipation Model (ADAM) of sensorimotor synchronization M. C. (Marieke) van der Steen und Peter E. Keller
Mehr Informationen -
Freitag, 12.07.2013 10:56
Artikel in JASA erschienen
Auditory perception of note transitions in simulated complex bowing patterns J. Acoust. Soc. Am. Volume 133, Issue 6, pp. 4311-4320 (2013); (10 pages) Erwin Schoonderwaldt, Matthias Demoucron, Eckart Altenmüller, und Marc Leman
Mehr Informationen -
Freitag, 12.07.2013 10:47
Neuer Artikel in frontiers in Human…
The influence of chronotype on making music: circadian fluctuations in pianists' fine motor skills Floris T. Van Vugt, Katharina Treutler, Eckart Altenmüller und Hans-Christian Jabusch
Mehr Informationen -
Freitag, 07.06.2013 09:45
Neuer Artikel erschienen
"Sensorimotor Plasticity after Music-Supported Therapy in Chronic Stroke Patients Revealed by Transcranial Magnetic Stimulation"
Mehr Informationen -
Donnerstag, 06.06.2013 16:53
Neues Buch: The Evolution of Emotional…
From Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man
Mehr Informationen -
Donnerstag, 06.06.2013 16:45
Neue Auflage von "Die Kunst des Musizierens"…
Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis
Mehr Informationen -
Dienstag, 19.03.2013 14:21
Neuer Artikel in der Zeitschrift BMC…
Early optimization in finger dexterity of skilled pianists: implication of transcranial stimulation
Mehr Informationen -
Donnerstag, 14.03.2013 14:34
Neuer Artikel in der Zeitschrift Journal of…
Speed invariance of independent control of finger movements in pianists
Mehr Informationen -
Donnerstag, 14.03.2013 14:26
Neuer Artikel in Psychomusicology publiziert
Probing neural mechanisms of music perception, cognition, and performance using multivariate decoding
Mehr Informationen -
Donnerstag, 14.03.2013 14:12
Neuer Artikel in Human Movement Science
Individual differences in the biomechanical effect of loudness and tempo on upper-limb movements during repetitive piano keystrokes
Mehr Informationen -
Mittwoch, 13.03.2013 15:24
Neuer Artikel in Neural Transmission
Effects of dopaminergic and subthalamic stimulation on musical performance
Mehr Informationen -
Mittwoch, 13.03.2013 15:14
Neuer Artikel in Frontiers in Cognitive…
Individuality that is unheard of: systematic temporal deviations in scale playing leave an inaudible pianistic fingerprint
Mehr Informationen -
Mittwoch, 13.03.2013 13:35
Zweite Internationale Konferenz zur…
9. - 11. Mai 2013, Hannover
Mehr Informationen -
Mittwoch, 13.03.2013 13:28
Musikphysiologie im künstlerischen Alltag
Neue Weiterbildung für Musiker Hochschule für Musik und Theater Hannover zertifiziert internationale Weiterbildung im Bereich Musikphysiologie
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 12.11.2021
Zum Seitenanfang