Meldungen
Fällt leider aus: der Tag der offenen Tür 2021
Aufgrund der rapide steigenden Corona-Inzidenzen haben wir uns entschlossen, den diesjährigen Tag der offenen Tür am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin ausfallen zu lassen.
Wir hoffen jedoch, Sie im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
KinderUni
Im Rahmen der KinderUni Hannover 2020 findet am 18. Februar im Richard Jakoby Saal des HMTMH Hauptgebäudes (Neues Haus 1) eine Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren statt. Herr Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller stellt die Frage
Wer hat die Musik erfunden?
Beginn der Veranstaltung ist 17.15 Uhr und der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen zur KinderUni Hannover finden Sie hier: www.kinderuni-hannover.de
Vortrag Peter Vuust
Am 3. Februar 2020 wird Prof. Peter Vuust (Professor an der Königlichen Musikakademie Aarhus und am Zentrum für Funktionelle und integrative Neurowissenschaften der Universität Aarhus) einen Vortrag im IMMM halten.
Uhrzeit: 14 s.t.
Raum 14 (Seminarraum) im IMMM.
Radiobeitrag "Musik und Gehirn" im NDR
Am 12.11.2019 lief im NDR ein Beitrag mit Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller mit dem Titel
Musik und Gehirn,
der hier abgerufen werden kann.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Radiosendung auf SR Kulturradio
"Vom Neandertal in die Philharmonie" am 28.6.2018:
«Wenn es um die Themen Musik und Gehirn, und die vielfältigen, komplexen Beziehungen der beiden Bereiche geht - gehört er zu den absoluten Koryphäen auf dem Gebiet: der Mediziner und Musikphysiologe Prof. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hannoveraner Musikhochschule.
In zahllosen Studien und Publikationen hat er spannende und wertvolle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hirnforschung in Zusammenhang mit Musikwahrnehmung und Musikpraxis gewonnen, arbeitet am Aufbau einer überregionalen Spezialambulanz für Musiker-Erkrankungen, forscht zur Sensomotorik des Klavierspiels, der Großhirnverarbeitung von Zeitstrukturen oder zu Veränderungen der Musikwahrnehmung nach Schlaganfällen.
Seine wissenschaftliche Neugierde ist unstillbar, eine Veröffentlichung folgt der nächsten. Erkenntnisse aus über 15 Jahren Arbeit sind in ein neues, umfassendes Buch eingeflossen - "Vom Neandertal in die Philharmonie - warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann".»
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
Musikergesundheit -- Konferenz in Helsinki
Vom 14. bis 16. Juni 2018 findet in Helsinki, Finnland, eine Konferenz zur Musikergesundheit und -performanz statt. Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Musiker als auch an Musikmediziner. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
"Endlosschleifen im Kopf"
Beitrag zum Thema Ohrwurm in SWR2 vom 10. Dezember 2017:
"Jeder kennt sie, kaum einer mag sie: Ohrwürmer. Schon länger beschäftigen sich Psychologen und Mediziner mit dem Phänomen. Inzwischen weiß man, wie sie in den Kopf hinein kommen und was man dagegen tun kann. Musikforscher aus Hannover versuchen nun auch zu erklären, was neuronal im Kopf vor sich geht, wenn eine Melodie in Schleife läuft. Leonie Seng fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen."
Hier zum Nachhören.
-
Donnerstag, 30.10.2014 16:32
Sonification as a possible stroke…
Sonification as a possible stroke rehabilitation strategy von Scholz D. S., Wu L., Schneider J., Pirzer J., Grossbach M., Rollnik J. D. und Altenmüller E. O.
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:24
Sensory trick phenomenon improves motor…
In der OA Zeitschrift Frontiers in Psychology ist ein Artikel mit Autoren u.a. aus dem IMMM erschienen: Sensory trick phenomenon improves motor control in pianists with dystonia: prognostic value of glove-effect von Paulig,…
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:18
Music in disorders of consciousness
Artikel in Frontiers in Neuroscience erschienen
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:05
Psychological characteristics in musician's…
Neuer Artikel in Neuropsychologia
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 15:49
Apollo's Curse: Causes and Cures of Motor…
Neues Buchkapitel erschienen
Mehr Informationen -
Montag, 28.07.2014 10:23
"Playing beautifully when you have to be…
Playing beautifully when you have to be fast: spatial and temporal symmetries of movement patterns in skilled piano performance at different tempi by Floris T. van Vugt, Shinichi Furuya, Henning Vauth, Hans-Christian Jabusch,…
Mehr Informationen -
Freitag, 06.06.2014 15:57
"Characteristics of Task-specific Tremor in…
André Lee, Mareike Chadde, Eckart Altenmüller, Erwin Schoonderwaldt
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 10:09
Neuer Artikel in "frontiers in Human…
Music-supported motor training after stroke reveals no superiority of synchronization in group therapy
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 10:04
Neuer Artikel in "frontiers in Human…
Altered sensory feedbacks in pianist's dystonia: the altered auditory feedback paradigm and the glove effect
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 09:53
Neuer Artikel in den "Annals of Neurology"
Surmounting retraining limits in Musicians' dystonia by transcranial stimulation
Mehr Informationen -
Mittwoch, 23.04.2014 09:44
Expert pianists do not listen: the…
M C Marieke van der Steen, Eva B D Molendijk, Eckart Altenmüller Neuroscience
Mehr Informationen -
Donnerstag, 27.03.2014 13:43
Gute Nachrichten für Dystoniepatienten
"Basic Timing Abilities Stay Intact in Patients with Musician's Dystonia"
Mehr Informationen -
Donnerstag, 20.03.2014 10:33
Artikel in PLoS One erschienen
Thresholds of Auditory-Motor Coupling Measured with a Simple Task in Musicians and Non-Musicians: Was the Sound Simultaneous to the Key Press?
Mehr Informationen -
Donnerstag, 20.03.2014 10:02
Evaluation von Retraining bei Fokaler…
Neuer Artikel in Parkinsonism & Related Disorders
Mehr Informationen -
Mittwoch, 19.02.2014 11:42
Wann löst Musik eine Gänsehaut aus?
Ein kurzer Artikel in der Zeitschrift "Gehirn und Geist" behandelt das Thema Musik und Gänsehaut.
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 12.11.2021
Zum Seitenanfang