Meldungen
Tag der offenen Tür im IMMM
Mittwoch, 11.12.24 | 15.00 Uhr | IMMM der HMTMH, Schiffgraben 48
Was passiert eigentlich im Gehirn beim Klavierspielen? Wie unterscheidet sich die Schmerzwahrnehmung von Musiker*innen?
Finden Sie es heraus! Das IMMM öffnet seine Türen und stellt neue neurophysiologische Forschungsprojekte vor.
Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schmerzwahrnehmung und -weiterleitung bei Musiker*innen
Hier finden Sie einen neuen Artikel über die subjektiven Schmerzwahrnehmung bei Musiker*innen.
Neue Institutsleitung Prof. Dr. André Lee
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Stelle der Institutsleitung seit dem 1. April 2024 von unserem langjährigen Kollegen Prof. Dr. André Lee besetzt worden ist. Für seine neue Rolle im Institut wünschen wir ihm alles Gute und weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller
Hier finden Sie einen Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller und seine Beobachtung der zunehmenden Belastung von Berufsmusiker*innen.
Programmheft DGfMM Symposium
Hier finden Sie das Programmheft zum DGfMM Symposium am 23. und 24.02.2024 in der HFMTMH. Kommen Sie vorbei! :)
Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller
Hier finden Sie zwei Artikel über Herrn Prof. Dr. Eckart Altenmüller. Er informiert über die Belastung von Musiker*innen und seine nun eintretende Rente.
Prof. Eckart Altenmüller geht in Ruhestand - Ein Beitrag vom Deutschlandfunk
Der Doktor der Musiker-Nation
"Prof. Eckart Altenmüller begleitete Generationen von Musikerinnen und Musiker, erstellte Diagnosen und Therapien und leitete seit 1994 das Hannover Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin. Jetzt folgt der Ruhestand. Wird Musik weiterhin eine Rolle spielen?"
Sie können die Radiosendung hier gerne nachhören.
DFG fördert Projekt mit IMMM-Beteiligung
Ein Projekt mit dem Ziel die Grundlagen für eine maßgeschneiderte und physiotherapeutische Versorgung leistungsbedingter Muskel- und Skeletterkrankungen von Musiker*innen zu schaffen, erhält erstmals gezielte Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Auch das IMMM ist beteiligt!
Nähere Informationen finden Sie hier:
Gänsehaut-Momente
Am 23.11.2023 sendete der BR in seinem Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" einem Beitrag zum Thema Gänsehaut mit dem Titel
Weshalb berührt uns Kunst? – Gänsehaut-Momente
Einer der Interview-Partner war Eckart Altenmüller. Hören Sie hier gerne rein!
MHH-Zeitschrit-Beitrag mit Julian Ghani
Unser Doktorand Julian Ghani hat als einer der ca 25 Deutschlandstipendiat*innen der MHH ein Interview für einen Artikel in der MHH-Zeitschrift gegeben.
Zum Online-Part des Interviews gelangen Sie unter folgendem Link:
Tag der offenen Tür im IMMM
----- Dienstag 07.11.23 | 15.00 Uhr | IMMM der HMTMH, Schiffgraben 48 | Eintritt frei -----
Das IMMM öffnet seine Pforten und stellt neue musikphysiologische Forschungsprojekte vor. Besonderheiten der Schmerzverarbeitung von Musiker*innen, Effekte von Musikunterricht auf das Gehirn älterer Menschen und andere Themen werden anschaulich präsentiert und in "Hands-on-Experimenten" erläutert.
Eine Veranstaltung im Rahmen des NOVEMBER DER WISSENSCHAFT der Initiative Wissenschaft Hannover
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
Vom 23.-24. Februar 2024 veranstaltet die DGfMM in Zusammenarbeit mit der HMTMH ihr 22. Symposium. Anlässlich von 50 Jahren Musikphysiologie in Hannover und 30 Jahren DGfMM werden spannende Vorträge rund um das Thema "Musikphysiologie" gehalten und sich auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse ausgetauscht.
Zum vorläufigen Programm gelangen Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Vortrag von Prof. Dr. Johann Sundberg zum Thema "Vocal folds and voice quality"
Am 16.10.23 besucht uns der berühmte Stimmforscher Prof. Dr. Johann Sunderberg aus Stockholm (Professor emeritus KTH, Königliche Technische Hochschule). Dies ist eine großartige Gelegenheit für Interessierte, den für die Gesangsmethodik so wichtigen Stimmwissenschaftler kennen zu lernen. Also kommt vorbei und bringt Freund*innen mit!
Dlf-Kultur-Beitrag mit Hauke Siewertsen
Unser Mitarbeiter Hauke Siewertsen hat in der Sendung "Tonart am Vormittag" ein Interview zu dem Thema
Musik und Psychologie: Wie die Sportforschung Profi-Musikern hilft gegeben. Die Sendung vom 15. August 2023 kann hier nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/musik-und-psychologie-wie-die-sportforschung-profi-musikern-hilft-dlf-kultur-d5a7776b-100.html
Wissenschaftspreis der DGfMM für Stine Alpheis
Für Ihren Artikel "Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study" hat unsere Doktorandin Stine Alpheis den diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (DGfMM)erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Alpheis, S., Altenmüller, E. and Scholz, D.S., 2022. Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 12(1), p.8. DOI: http://doi.org/10.5334/tohm.687
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN
Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?
Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.
"Wie die Musik entstanden ist"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)
Vom Neanderthal in die Philharmonie
Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."
Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:
"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller
"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"
Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.
-
Donnerstag, 30.10.2014 16:32
Sonification as a possible stroke…
Sonification as a possible stroke rehabilitation strategy von Scholz D. S., Wu L., Schneider J., Pirzer J., Grossbach M., Rollnik J. D. und Altenmüller E. O.
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:24
Sensory trick phenomenon improves motor…
In der OA Zeitschrift Frontiers in Psychology ist ein Artikel mit Autoren u.a. aus dem IMMM erschienen: Sensory trick phenomenon improves motor control in pianists with dystonia: prognostic value of glove-effect von Paulig,…
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:18
Music in disorders of consciousness
Artikel in Frontiers in Neuroscience erschienen
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 16:05
Psychological characteristics in musician's…
Neuer Artikel in Neuropsychologia
Mehr Informationen -
Donnerstag, 30.10.2014 15:49
Apollo's Curse: Causes and Cures of Motor…
Neues Buchkapitel erschienen
Mehr Informationen -
Montag, 28.07.2014 10:23
"Playing beautifully when you have to be…
Playing beautifully when you have to be fast: spatial and temporal symmetries of movement patterns in skilled piano performance at different tempi by Floris T. van Vugt, Shinichi Furuya, Henning Vauth, Hans-Christian Jabusch,…
Mehr Informationen -
Freitag, 06.06.2014 15:57
"Characteristics of Task-specific Tremor in…
André Lee, Mareike Chadde, Eckart Altenmüller, Erwin Schoonderwaldt
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 10:09
Neuer Artikel in "frontiers in Human…
Music-supported motor training after stroke reveals no superiority of synchronization in group therapy
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 10:04
Neuer Artikel in "frontiers in Human…
Altered sensory feedbacks in pianist's dystonia: the altered auditory feedback paradigm and the glove effect
Mehr Informationen -
Donnerstag, 22.05.2014 09:53
Neuer Artikel in den "Annals of Neurology"
Surmounting retraining limits in Musicians' dystonia by transcranial stimulation
Mehr Informationen -
Mittwoch, 23.04.2014 09:44
Expert pianists do not listen: the…
M C Marieke van der Steen, Eva B D Molendijk, Eckart Altenmüller Neuroscience
Mehr Informationen -
Donnerstag, 27.03.2014 13:43
Gute Nachrichten für Dystoniepatienten
"Basic Timing Abilities Stay Intact in Patients with Musician's Dystonia"
Mehr Informationen -
Donnerstag, 20.03.2014 10:33
Artikel in PLoS One erschienen
Thresholds of Auditory-Motor Coupling Measured with a Simple Task in Musicians and Non-Musicians: Was the Sound Simultaneous to the Key Press?
Mehr Informationen -
Donnerstag, 20.03.2014 10:02
Evaluation von Retraining bei Fokaler…
Neuer Artikel in Parkinsonism & Related Disorders
Mehr Informationen -
Mittwoch, 19.02.2014 11:42
Wann löst Musik eine Gänsehaut aus?
Ein kurzer Artikel in der Zeitschrift "Gehirn und Geist" behandelt das Thema Musik und Gänsehaut.
Mehr Informationen
Zuletzt bearbeitet: 06.12.2024
Zum Seitenanfang