Meldungen

Neue Institutsleitung Prof. Dr. André Lee

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Stelle der Institutsleitung seit dem 1. April 2024 von unserem langjährigen Kollegen Prof. Dr. André Lee besetzt worden ist. Für seine neue Rolle im Institut wünschen wir ihm alles Gute und weiterhin viel Spaß und Erfolg!

Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller

Hier finden Sie einen Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller und seine Beobachtung der zunehmenden Belastung von Berufsmusiker*innen.

Programmheft DGfMM Symposium

Hier finden Sie das Programmheft zum DGfMM Symposium am 23. und 24.02.2024 in der HFMTMH. Kommen Sie vorbei! :)

Artikel über Herrn Prof. Dr. Altenmüller

Hier finden Sie zwei Artikel über Herrn Prof. Dr. Eckart Altenmüller. Er informiert über die Belastung von Musiker*innen und seine nun eintretende Rente.

 

 

Prof. Eckart Altenmüller geht in Ruhestand - Ein Beitrag vom Deutschlandfunk

Der Doktor der Musiker-Nation

"Prof. Eckart Altenmüller begleitete Generationen von Musikerinnen und Musiker, erstellte Diagnosen und Therapien und leitete seit 1994 das Hannover Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin. Jetzt folgt der Ruhestand. Wird Musik weiterhin eine Rolle spielen?"

 

Sie können die Radiosendung hier gerne nachhören.

DFG fördert Projekt mit IMMM-Beteiligung

Ein Projekt mit dem Ziel die Grundlagen für eine maßgeschneiderte und physiotherapeutische Versorgung leistungsbedingter Muskel- und Skeletterkrankungen von Musiker*innen zu schaffen, erhält erstmals gezielte Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Auch das IMMM ist beteiligt!

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.hmtm-hannover.de/de/aktuelles/meldungen/archiv/2023/dezember/artikel/dfg-foerdert-projekt-mit-immm-beteiligung/

Gänsehaut-Momente

Am 23.11.2023 sendete der BR in seinem Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" einem Beitrag zum Thema Gänsehaut mit dem Titel

Weshalb berührt uns Kunst? – Gänsehaut-Momente

Einer der Interview-Partner war Eckart Altenmüller. Hören Sie hier gerne rein!

 

 

 

MHH-Zeitschrit-Beitrag mit Julian Ghani

Unser Doktorand Julian Ghani hat als einer der ca 25 Deutschlandstipendiat*innen der MHH ein Interview für einen Artikel in der MHH-Zeitschrift gegeben.

Zum Online-Part des Interviews gelangen Sie unter folgendem Link:

https://www.mhh.de/presse-news/musiker-und-mediziner

Tag der offenen Tür im IMMM

----- Dienstag 07.11.23 | 15.00 Uhr | IMMM der HMTMH, Schiffgraben 48 | Eintritt frei -----

Das IMMM öffnet seine Pforten und stellt neue musikphysiologische Forschungsprojekte vor. Besonderheiten der Schmerzverarbeitung von Musiker*innen, Effekte von Musikunterricht auf das Gehirn älterer Menschen und andere Themen werden anschaulich präsentiert und in "Hands-on-Experimenten" erläutert.

Eine Veranstaltung im Rahmen des NOVEMBER DER WISSENSCHAFT der Initiative Wissenschaft Hannover

Call for abstracts

Für unser 22. Symposium der DGfMM und HMTMH bitten wir um die Einsendung von Poster Abstracts bis zum 15.12.23.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)

Vom 23.-24. Februar 2024 veranstaltet die DGfMM in Zusammenarbeit mit der HMTMH ihr 22. Symposium. Anlässlich von 50 Jahren Musikphysiologie in Hannover und 30 Jahren DGfMM werden spannende Vorträge rund um das Thema "Musikphysiologie" gehalten und sich auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse ausgetauscht.

Zum vorläufigen Programm gelangen Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Vortrag von Prof. Dr. Johann Sundberg zum Thema "Vocal folds and voice quality"

Am 16.10.23 besucht uns der berühmte Stimmforscher Prof. Dr. Johann Sunderberg aus Stockholm (Professor emeritus KTH, Königliche Technische Hochschule). Dies ist eine großartige Gelegenheit für Interessierte, den für die Gesangsmethodik so wichtigen Stimmwissenschaftler kennen zu lernen. Also kommt vorbei und bringt Freund*innen mit!

Dlf-Kultur-Beitrag mit Hauke Siewertsen

Unser Mitarbeiter Hauke Siewertsen hat in der Sendung "Tonart am Vormittag" ein Interview zu dem Thema
Musik und Psychologie: Wie die Sportforschung Profi-Musikern hilft gegeben. Die Sendung vom 15. August 2023 kann hier nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/musik-und-psychologie-wie-die-sportforschung-profi-musikern-hilft-dlf-kultur-d5a7776b-100.html

Wissenschaftspreis der DGfMM für Stine Alpheis

Für Ihren Artikel "Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study" hat unsere Doktorandin Stine Alpheis den diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (DGfMM)erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Alpheis, S., Altenmüller, E. and Scholz, D.S., 2022. Influence of Adverse Childhood Experiences and Perfectionism on Musician’s Dystonia: a Case Control Study. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 12(1), p.8. DOI: http://doi.org/10.5334/tohm.687

Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller bei ZEIT WISSEN

Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist im ZEIT-WISSEN-Podcast „Woher weißt Du das?“ eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Corona-Krise erschienen: Was macht Musik zur Seelentrösterin? Wann verursacht sie Gänsehaut? Und was lehrt uns gemeinsames Musikerleben für die Zeit nach Corona?

Die Antworten des Direktors des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der HMTMH sind nachzuhören: Hier geht es zum Beitrag „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ von Max Rauner und Miriam Steiner.

"Wie die Musik entstanden ist"

Prof. Dr. Eckart Altenmüller im Deutschlandfunk (26.7.2018)

Text: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-wie-die-musik-entstanden-ist.1148.de.html?dram:article_id=423958

Vom Neanderthal in die Philharmonie

Neues Buch über Stellenwert der Musik: "Ganz wichtiger sozialer Klebstoff."

 

Hören Sie hier einen Beitrag des Dlf über das neue Buch von Prof. Dr. med Altenmüller:

http://www.deutschlandfunk.de/neues-buch-ueber-stellenwert-der-musik-ganz-wichtiger.1993.de.html?dram:article_id=416352

"Was Musik mit uns macht": KlassikPlus auf BR Klassik mit Prof. Altenmüller

"Was passiert beim Musizieren in unserem Gehirn? Wieso schämen sich Jugendliche oftmals beim Singen? Warum haben durchschnittlich mehr Chinesen als Europäer das absolute Gehör? Der Neurologe Eckart Altenmüller von der Universität Hannover forscht zum Thema Gehirn und Musik und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Tickt ein Musikergehirn wirklich anders oder steckt vielleicht in jedem von uns das Zeug zum Virtuosen?"

Hier können Sie die Sendung KlassikPlus vom 25. Januar 2018 auf BR Klassik nachhören.

 

Freitag, 06.06.2014 15:57 - Alter: 10 Jahre

"Characteristics of Task-specific Tremor in String Instrument Players"

André Lee, Mareike Chadde, Eckart Altenmüller, Erwin Schoonderwaldt

Im Journal Tremor and Other Hyperkinetic Movement Disorders ist ein Artikel aus unserem Institut erschienen:

Abstract

Background: In recent studies primary bowing tremor has been described; however, tremor frequency has never been quantitatively assessed. In addition to describing phenomenological aspects of tremor we thus aimed at assessing tremor frequency. Our hypothesis was that primary bowing tremor is similar to the phenomenological aspects and frequency of primary writing tremor.

Methods: We quantified primary bowing tremor in four violinists under two conditions: open strings and a G major scale. Data were analyzed using empirical mode decomposition because it takes into account non‐stationarity and non‐linearity of signals. For each patient we further described tremor phenomenology and assessed symptom onset, risk factors, medication, and family history with a structured anamnesis. We compare the findings to previous findings for primary bowing tremor and primary writing tremor.

Results: We mainly found a flexion–extension tremor of the wrist with a frequency range of 4.7–6.7 Hz. There was no significant difference between the conditions. Mean onset age was 43±2.4 years. Medication included trihexyphenidyl, propranolol, primidone, and botulinum toxin. We found a positive family history in two patients and an injury prior to symptom onset in another two patients. Comparison of onset age, frequency range, family history, and injuries prior to onset revealed that our findings are very similar to previous findings on primary bowing tremor and primary writing tremor.

Discussion: Our findings confirmed our hypothesis that primary bowing tremor is similar to primary writing tremor, with regard to phenomenology and epidemiology as well as tremor frequency. There was no difference in tremor frequency between conditions, suggesting that tremor is not influenced by bimanual coordination or bowing speed. Our findings thus provide new phenomenological aspects and may contribute to a better understanding of primary bowing tremor.

 

Hier geht's zur Webseite des Journals

Zuletzt bearbeitet: 04.04.2024

Zum Seitenanfang