Fokale Dystonie bei Musizierenden
Hintergrund
Bei der Musizierendendystonie handelt es sich um eine aufgabenspezifische Dystonie, d.h. um eine Verschlechterung der feinmotorischen Kontrolle, die primär nur am Instrument auftritt. So können sich je nach Instrument Finger, Ansatzmuskulatur oder – bei Sängerinnen und Sängern – die Stimmbänder unwillkürlich beim Musizieren verkrampfen und somit die Musikausübung beeinträchtigen.
Die Musizierendendystonie tritt situationsunabhängig und immer gleichförmig auf – also nicht etwa nur auf der Bühne oder in angespannten Situationen, sondern genauso beim Üben zu Hause.
Wie bzw. warum die Musizierendendystonie entsteht, ist noch nicht vollständig verstanden. Aus epidemiologischen Studien, die zu großen Teilen auch an unserem Institut durchgeführt wurden, wissen wir aber, dass verschiedene Risikofaktoren an der Entwicklung einer Musizierendendystonie beteiligt sind. Dazu gehören sehr repetitive und zeitlich-räumlich stark eingegrenzte feinmotorische Bewegungen, die über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden, aber auch genetische Faktoren, ein später Beginn mit dem Instrumentalspiel, Verletzungen und psychische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Wichtig zu wissen ist, dass es sich – bis auf äußerst seltene Ausnahmefälle – nicht um eine rein psychische bedingte bzw. psychogene Erkrankung handelt, sondern um eine neurologische Erkrankung, bei der es zu einer Fehlsteuerung der hochgeübten feinmotorischen Abläufe kommt, die sich auch in strukturellen und funktionellen Veränderungen der Netzwerke im Gehirn zeigt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es für die Musizierendendystonie (noch) keine „Heilung“, also keine kausale Therapie. Es gibt aber Möglichkeiten der Symptombehandlung, die wir im Rahmen unserer Musikersprechstunde auch anbieten. Dazu gehören der Einsatz von Medikamenten in Tablettenform, die Injektion von Botolinumtoxin in die von der Dystonie betroffenen Muskeln unter hochauflösender Ultraschall-Kontrolle, sowie das sogenannte „Retraining“, bei dem Bewegungsmuster in einem längeren Prozess langsam neu erlernt werden. In vielen Fällen können mit diesen Methoden – auch in Kombination – so gute Erfolge erzielt werden, dass auch professionelle Anforderungen am Instrument wieder erfüllt werden können.
Nichtsdestotrotz ist ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen dringend notwendig, um eine ganz gezielte Präventionsarbeit und vielleicht auch noch bessere Therapiemöglichkeiten für die Betroffenen ermöglichen zu können. Wir führen deshalb an unserem Institut als weltweit bekanntes Zentrum für diese Erkrankung laufend Studien durch, die zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung beitragen sollen. Dafür sind wir stets auf die Mithilfe und Unterstützung von Betroffenen, aber auch gesunden Musizierenden angewiesen!
Forschungsprojekte
Literatur
- Altenmüller, and Jabusch. 2010. “Focal Dystonia in Musicians: Phenomenology, Pathophysiology and Triggering Factors.” European Journal of Neurology 17 (s1): 31–36. doi.org/10.1111/j.1468-1331.2010.03048.x.
- Baur, Volker, Hans-Christian Jabusch, and Eckart Altenmüller. 2011. “Behavioral Factors Influence the Phenotype of Musician’s Dystonia.” Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society 26 (9): 1780–81. doi.org/10.1002/mds.23654.
- Byl, N N, M M Merzenich, and W M Jenkins. 1996. “A Primate Genesis Model of Focal Dystonia and Repetitive Strain Injury: I. Learning-Induced Dedifferentiation of the Representation of the Hand in the Primary Somatosensory Cortex in Adult Monkeys.” Neurology 47 (2): 508–20.
- Conte, Antonella, Daniele Belvisi, Maria Ilenia De Bartolo, Nicoletta Manzo, Francesca Natalia Cortese, Matteo Tartaglia, Gina Ferrazzano, Giovanni Fabbrini, and Alfredo Berardelli. 2018. “Abnormal Sensory Gating in Patients with Different Types of Focal Dystonias.” Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society 33 (12): 1910–17. doi.org/10.1002/mds.27530.
- Doll-Lee, Johanna, André Lee, Shinichi Furuya, Bernhard Haslinger, and Eckart Altenmüller. 2023. “Musician’s Dystonia: Family History as a Predictor for Onset and Course of the Disease.” Movement Disorders. doi.org/10.1002/mds.29448.
- Doll-Lee, Johanna, André Lee, Tobias Mantel, Bernhard Haslinger, and Eckart Altenmüller. 2023. “Embouchure Dystonia as a Network Disease.” In Basic and Translational Applications of the Network Theory for Dystonia, edited by Aasef Shaikh and Anna Sadnicka, 45–59. Advances in Neurobiology. Cham: Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-031-26220-3_3.
- Doll-Lee, Johanna, Edoardo Passarotto, Eckart Altenmüller, and André Lee. 2024. “Gender Differences in Task Specific Dystonia: What Can We Learn from Musician’s Dystonia?” Movement Disorders Clinical Practice 11 (5): 526–33. doi.org/10.1002/mdc3.14015.
- Frucht, Steven J. 2014. “Focal Task-Specific Dystonia-From Early Descriptions to a New, Modern Formulation.” Tremor and Other Hyperkinetic Movements (New York, N.Y.) 4:230. doi.org/10.7916/D8VD6WHP.
- Haslinger, Bernhard, Jonas Noé, Eckart Altenmüller, Valentin Riedl, Claus Zimmer, Tobias Mantel, and Christian Dresel. 2017. “Changes in Resting-State Connectivity in Musicians with Embouchure Dystonia.” Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society 32 (3): 450–58. doi.org/10.1002/mds.26893.
- Ioannou, Christos I., Shinichi Furuya, and Eckart Altenmüller. 2016. “The Impact of Stress on Motor Performance in Skilled Musicians Suffering from Focal Dystonia: Physiological and Psychological Characteristics.” Neuropsychologia 85 (May):226–36. doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2016.03.029.
- Jinnah, H. A., Alfredo Berardelli, Cynthia Comella, Giovanni DeFazio, Mahlon R. DeLong, Stewart Factor, Wendy R. Galpern, et al. 2013. “The Focal Dystonias: Current Views and Challenges for Future Research.” Movement Disorders 28 (7): 926–43. doi.org/10.1002/mds.25567.
- Kita, Kahori, Shinichi Furuya, Rieko Osu, Takashi Sakamoto, and Takashi Hanakawa. 2021. “Aberrant Cerebello-Cortical Connectivity in Pianists With Focal Task-Specific Dystonia.” Cerebral Cortex (New York, N.Y.: 1991) 31 (10): 4853–63. doi.org/10.1093/cercor/bhab127.
- Lee, André, Shinichi Furuya, Masanori Morise, Peter Iltis, and Eckart Altenmüller. 2014. “Quantification of Instability of Tone Production in Embouchure Dystonia.” Parkinsonism & Related Disorders 20 (11): 1161–64. doi.org/10.1016/j.parkreldis.2014.08.007.
- Mantel, Tobias, Eckart Altenmüller, Yong Li, André Lee, Tobias Meindl, Angela Jochim, Claus Zimmer, and Bernhard Haslinger. 2020. “Structure-Function Abnormalities in Cortical Sensory Projections in Embouchure Dystonia.” NeuroImage. Clinical 28:102410. doi.org/10.1016/j.nicl.2020.102410.
- Neychev, Vladimir K., Robert E. Gross, Stephane Lehéricy, Ellen J. Hess, and H. A. Jinnah. 2011. “The Functional Neuroanatomy of Dystonia.” Neurobiology of Disease, Special Issue: Advances in dystonia, 42 (2): 185–201. doi.org/10.1016/j.nbd.2011.01.026.
- Passarotto, Edoardo, Johanna Doll-Lee, Eckart Altenmüller, and André Lee. 2023. “Practice Behaviors as Trigger Factor for the Onset of Musicians’ Dystonia.” Journal of Neural Transmission, August. doi.org/10.1007/s00702-023-02689-4.
- Passarotto, Edoardo, Florian Worschech, and Eckart Altenmüller. 2023. “The Effects of Anxiety on Practice Behaviors and Performance Quality in Expert Pianists.” Frontiers in Psychology 14:1152900. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1152900.
- Sadnicka, Anna, Katja Kornysheva, John C. Rothwell, and Mark J. Edwards. 2018. “A Unifying Motor Control Framework for Task-Specific Dystonia.” Nature Reviews. Neurology 14 (2): 116–24. doi.org/10.1038/nrneurol.2017.146.
- Sadnicka, Anna, Tobias Wiestler, Katherine Butler, Eckart Altenmüller, Mark J. Edwards, Naveed Ejaz, and Jörn Diedrichsen. 2022. “Intact Finger Representation within Primary Sensorimotor Cortex of Musician’s Dystonia.” Brain: A Journal of Neurology, September, awac356. doi.org/10.1093/brain/awac356.
- Schmidt, A., H.-C. Jabusch, E. Altenmüller, J. Hagenah, N. Brüggemann, K. Lohmann, L. Enders, et al. 2009. “Etiology of Musician’s Dystonia: Familial or Environmental?” Neurology 72 (14): 1248–54. doi.org/10.1212/01.wnl.0000345670.63363.d1.
- Schmidt, Alexander, Hans-Christian Jabusch, Eckart Altenmüller, Meike Kasten, and Christine Klein. 2013. “Challenges of Making Music: What Causes Musician’s Dystonia?” JAMA Neurology 70 (11): 1456–59. doi.org/10.1001/jamaneurol.2013.3931.
- Simonyan, Kristina, Hyun Cho, Azadeh Hamzehei Sichani, Estee Rubien-Thomas, and Mark Hallett. 2017. “The Direct Basal Ganglia Pathway Is Hyperfunctional in Focal Dystonia.” Brain: A Journal of Neurology 140 (12): 3179–90. doi.org/10.1093/brain/awx263.
- Vugt, F T van, L Boullet, H-C Jabusch, and E Altenmüller. 2014. “Musician’s Dystonia in Pianists: Long-Term Evaluation of Retraining and Other Therapies.” Parkinsonism & Related Disorders 20 (1): 8–12. doi.org/10.1016/j.parkreldis.2013.08.009.
Kontakt
Sekretariat des IMMM
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1
30175 Hannover
immm@hmtm-hannover.de
Tel. 0511 31 00 552
Fax 0511 31 00 557
Zuletzt bearbeitet: 22.08.2024
Zum Seitenanfang